Digitale
Geschäftsprozesse
Effizient & zukunftssicher
Fällt es Ihnen schwer, den Überblick über Ihre Geschäftsprozesse zu behalten? Manuelle Abläufe kosten nicht nur Zeit, sondern bergen auch hohe Fehlerquoten und machen schnelle Anpassungen nahezu unmöglich. Ohne digitale Prozesse kämpfen viele Unternehmen mit Informationsverlusten, unproduktiven Routinen und einer unzureichenden Skalierbarkeit. Doch es gibt eine Lösung: Mit Hilfe unserer Lösungen zur Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse legen Sie den Grundstein für eine zukunftssichere Organisation. Profitieren Sie von diesen Vorteilen:

Manuelle Prozesse bremsen
Ihr Unternehmen aus?
Fehler schleichen sich ein, wichtige Informationen gehen verloren, und die Zusammenarbeit wird unnötig kompliziert. Ohne eine klare Struktur und Automatisierung leiden sowohl die Effizienz als auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Doch es muss nicht so bleiben. Indem Sie Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, schaffen Sie die Basis für transparente, fehlerfreie und zukunftssichere Abläufe.
Auszüge aus unseren
Kundenstimmen
Das Autohaus Motor Nützel hat seine umfangreichen Digitalisierungsprojekte erfolgreich mit uns realisiert. Neugierig auf die Details? Hier geht es zur Referenz.
Dank Investitionen in modernste IT zählt der Logistikdienstleister Craiss zu den Qualitätsführern der Branche. Interessiert an den Details? Hier geht es zur Referenz.

Kontaktieren Sie Toni Pick, unseren Lösungsberater:
Telefon: +49 9123 700430
E-Mail: [email protected]
Kontaktieren Sie Toni Pick, unseren Lösungsberater.
Themenüberblick:
Digitale Geschäftsprozesse
Beispiel 1: Automatisierter Einkaufsprozess
Beispiel 1: Automatisierter Einkaufsprozess
In der heutigen digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Einkaufsprozesse zu automatisieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, höhere Effizienz und Genauigkeit. Darüber hinaus können automatisierte Prozesse auch dazu beitragen, Fehler und Unregelmäßigkeiten zu minimieren, was wiederum zu einem höheren Qualitätsstandard bei der Automatisierung führt.
Purchase-to-Pay
Diesen Prozess nennt man etwas umständlich auch Purchase-to-Pay. Purchase-to-Pay, auch als Procure-to-Pay oder P2P bekannt, bedeutet so viel wie „vom Einkauf bis zur Bezahlung“ und umschreibt den Beschaffungsvorgang in Unternehmen. Kurz gesagt, handelt es sich um den Oberbegriff für sämtliche Einkaufsaktivitäten.
Wie eingangs bereits erwähnt, beginnen P2P-Prozesse schon bei der Bedarfsmeldung, wie in der Grafik unten gut zu erkennen ist. In diesem Bereich befinden wir uns bei der Bedarfsanforderung. Es folgen die Warenbeschaffung im Bereich Auftragsbestätigung, der Waren- und Rechnungseingang und münden im korrekten Rechnungswesen und der revisionssicheren Archivierung der Dokumente. Parallel zum P2P-Prozess werden sämtliche Dokumente und Informationen analysiert.
Was zunächst einfach klingt ist in Wahrheit sehr komplex und birgt zahlreiche Herausforderungen. Diese wachsen mit der Unternehmensgröße: Je größer Ihr Betrieb ist, desto mehr Personen oder Teams sind am Purchase-to-Pay-Prozess beteiligt. Aber auch KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) tun gut daran, ihren P2P-Ablauf auf den Prüfstand zu stellen.
Gerne helfen wir Ihnen, Ihre P2P-Prozesse zu optimieren.
Beispiel 2: Wie digitale Workflows interne Prozesse verbessern
Beispiel 2: Wie digitale Workflows interne Prozesse verbessern
Um Ihre Arbeitsprozesse zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse automatisieren können. Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben können Sie Zeit und Ressourcen sparen und sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Personalplanung
Zum Beispiel können Sie bei der Personalplanung von Beginn an viele Prozesse vereinfachen, denn die Personalabteilungen moderner Unternehmen werden heute wie kaum zuvor mit wachsenden Anforderungen an größere Effizienz, verbesserten Service und kürzere Reaktionszeiten konfrontiert. Hohe gesetzliche Anforderungen und eine gestiegene Datensensibilität erhöhen den Druck hinsichtlich der Zugriffskontrolle und der Dokumentation vertraulicher Informationen zusätzlich. Der Einsatz unserer Software knüpft an diese Herausforderungen an, indem es die Personalabteilung nachhaltig entlastet und damit die Effizienz des gesamten Unternehmens spürbar unterstützt.
Digitale Akten
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse ist die Digitalisierung Ihrer Dokumente, Akten und Daten. Die digitale Aktenbildung (E-Akte) ist eine zentrale Funktion, die viele Möglichkeiten bietet. Dort, wo papierbasierte Prozesse einem schnellen, rechtskonformen und transparentem Management im Wege stehen – genau dort hilft Ihnen die E-Akte.
Die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Akte sind äußerst vielfältig. Überall in Ihrem Unternehmen, wo Papierakten zum Einsatz kommen, kann unsere digitale Lösung einen erheblichen Beitrag zur Arbeits- und Prozessvereinfachung leisten. Projektakte, Lieferantenakte, Kundenakte und Personalakte sind dabei nur einige Beispiele. Die Akten sind umgehend einsatzbereit, frei kombinierbar und nach Ihren Wünschen ausbaubar.
Vertragsmanagement
Nicht zuletzt ist ein transparentes und effizientes Vertragsmanagement ein wichtiger Baustein für einen reibungslosen Workflow im Unternehmen. Mit unserer Lösung für das unternehmensweite Vertragsmanagement gewinnen Sie die volle Kontrolle über Ihre Verträge. Branchenunabhängig werden Sie von der Vertragserfassung über die Erstellung und Terminüberwachung bis hin zur revisionssicheren Archivierung unterstützt. Individuelle, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Anforderungen lassen sich unkompliziert umsetzen.
Vertragsmanagement von intex unterstützt den kompletten Life-Cycle eines Vertrages: Vertragserfassung, Vertragserstellung, Vertragsüberwachung, Vertragscontrolling. Mit dieser Software-Lösung haben Sie selbst komplexe Genehmigungsworkflows mit Versions- und Vorlagenverwaltung sicher im Griff. Egal ob es sich um Dienstleistungs-, Wartungs-, Miet-, Kooperations-, Kauf- oder Supportverträge handelt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die digitale Automatisierung ein enormes Potenzial bietet, um Arbeitsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von Automatisierungstools können repetitive und zeitaufwändige Aufgaben automatisiert werden, sodass mehr Zeit für kreative und strategische Tätigkeiten bleibt.
Fazit
Fazit
Es gibt viele verschiedene Ansätze zur Automatisierung Ihres Unternehmens, jedoch ist eine genaue Analyse Ihrer Bedürfnisse sowie eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Maßnahmen immer wichtig und auch genau unser Ding.
Eine digitale Purchase-to-Pay Lösung ermöglicht einen nahtlosen Ablauf vom Bestellvorgang bis zur Bezahlung und verknüpft die zahlreichen Einzelschritte im Beschaffungsmanagement nahtlos miteinander. Dieser Prozess beginnt mit einem automatisierten, gesteuerten Beschaffungsantrag und mündet in einem deutlich schlankeren Zahlungsprozess.
Durch vordefinierte Workflows reduziert sich der Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter, Fehlerquellen werden eliminiert und Sie nutzen ohne umständliche Recherche zentrale Einkaufspreise. Zudem verkürzen automatische Weiterleitungen von Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen an die zuständigen Personen oder Abteilungen die Entscheidungswege.
Eine Umstrukturierung des Einkaufsprozesses lohnt sich: Sie profitieren von kürzeren und sicheren Entscheidungswegen, sparen Zeit, Aufwand und Kosten.
Durch den Einsatz vernetzter P2P-Lösungen werden Vorgänge beschleunigt und dadurch die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessert – und dies trägt letztendlich zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei.